Umzugsstress. Oder besser, Auszugsstress. Ab morgen wird bei uns neuer Nadelfilz (im weiteren Verlauf werde ich vielleicht von Teppich sprechen) verlegt. Dafür mussten in den letzten 1,5 Wochen die Bücher aus zwei Ebenen ausziehen. Und obwohl das natürlich eine professionelle Umzugsfirma gemacht hat, war ich mega gestresst. Weil ich als Ansprechpartnerin fungierte, ganz offiziell, dass„#biballtag bloggen: die letzten zwei Wochen“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Arbeit
#biballtag bloggen: 07./08.09.2020
Der Montag startete mit Telefondienst für die Info. War allerdings sehr ruhig. Zwei Anrufe in zwei Stunden und diese beiden kurz hintereinander. Aber vielleicht hat man Montagmorgen auch noch nicht so das mega Informationsbedürfnis. Dann erfahren, dass in den neuen Hygienerichtlinien für die bayerischen Bibliotheken wohl eine Lüftung alle 45 Minuten vorgesehen ist. Unter Aspekten„#biballtag bloggen: 07./08.09.2020“ weiterlesen
#biballtag bloggen: 03./04.09.2020
Donnerstag als erster Arbeitstag der Woche ist überwiegend verwirrend. Die vermeintlich falschen Hiwis sind an der Pforte und die Büropflanze (ja, nur eine Pflanze) wurde bereits vom Kollegen gegossen. Ich habe also den Vormittag mit dem verbracht, was alle nach dem Urlaub machen, Mails sichten – beantworten – löschen. Ich hatte Mittwochabend schon mal reingeschaut„#biballtag bloggen: 03./04.09.2020“ weiterlesen
Arbeitsalltag bloggen #biballtag
Zwei Inspirationsquellen: Ich habe seit ewigen Zeiten mal wieder in meinem Lieblingsblog gelesen, nämlich im Blog von Anke Gröner. Und ich habe ihn vor Jahren unter anderem entdeckt, weil sie quasi klassisch Tagebuch bloggt oder vielleicht auch wegen ihrer Rezepte. Oder beides?! Anyway. Ich mag ihre Tagebucheinträge und dachte, könnte ich mal für die Arbeit„Arbeitsalltag bloggen #biballtag“ weiterlesen
Bitte mehr beschreibende Worte wagen
Ich bin etwas spät, wenn es um die mangelnde verbale Sacherschließung in deutschen Bibliotheken geht, aber ich möchte doch noch ein bis zwei Gedanken zum Thema loswerden. Auslöser ist mein aktuelles Praktikum in der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums. In der dortigen Bibliothek werden noch alle (!) Publikationen die ins Haus kommen per Autopsie mit Schlagworten„Bitte mehr beschreibende Worte wagen“ weiterlesen
RDA – Richtig doofe Aufnahmen
Die einen oder anderen werden schon mitbekommen, dass ich momentan, intervallweise auf Twitter gegen RDA rumpolter. (Um genau zu sein, ist dass jedes Mal wenn es noch keine Aufnahme für das mir vorliegende Buch gibt.) Wobei es gar nicht mehr um RDA an sich geht (nun ist es da, finden wir uns damit ab), sondern„RDA – Richtig doofe Aufnahmen“ weiterlesen
Sequel: Lauf Zettel lauf!
Im Mai schrieb ich einen Beitrag zu meinem Problem mit den Laufzetteln. Nun haben wir November, und das Problem ist tatsächlich gelöst. Seit gestern gibt es in der Hauptbibliothek Erlangen keine Laufzettel mehr! Kurz nach dem ich den Beitrag im Blog veröffentlicht habe, hatte ich ihn auch in unserem Mitarbeiterblog veröffentlicht. Ich muss dazu sagen,„Sequel: Lauf Zettel lauf!“ weiterlesen
Sommerloch: Gedanken zu bibliothekarischen Klischees
Zugegeben, das Thema ist nicht neu, sondern wohl eher so alt wie unsere Beruf selbst. Aber da ich mich noch nicht öffentlich dazu geäußert habe, hier mein Sommerloch-Füller. Eine Bemerkung von einem unserer EDV Menschen, lässt mich wieder ein mal über Klischees gegenüber unseren Berufsstand sinnieren. Die morgendliche Aussage entstand im Zusammenhang mit einem recht„Sommerloch: Gedanken zu bibliothekarischen Klischees“ weiterlesen
Offener Brief an den BIB bezüglich bibliojobs
Liebe Entscheidungsträger vom BIB, ich bin erst seit diesem Jahr Mitglied im BIB und denke nun schon wieder an Austritt. Der BIB der die Bibliojobs Liste übernommen hat, wird diese ab Juli nur noch zahlenden Mitgliedern zugänglich machen. Grund: Kosten für die Erstellung der Liste. Ich denke es wäre nett gewesen hätte man vorher auch„Offener Brief an den BIB bezüglich bibliojobs“ weiterlesen
Lauf Zettel lauf!
Irgendwann Ende März, mal wieder frustriert von der massiven Papierverschwendung, fragte ich bei Twitter nach, welche Bibliothek ihre Laufzettel abgeschafft hat. Der Tweet wurde dank Retweets weit verbreitet, aber eigentlich bekam ich nur eine Antwort von@StephanStober In der Stadtbücherei Hamm wurde der Laufzettel vor ca. zehn Jahren abgeschafft. Ich will den Laufzettel abschaffen, ich gebe„Lauf Zettel lauf!“ weiterlesen